Die Schriftgröße auf dieser Seite kann im Browser verändert werden (unter "Ansicht" / "Schriftgrad" oder "Ansicht" / "Schrift vergrößern"). Zur Grafikversion Seite drucken Fenster schließen
Bovenden Billingshausen – Bovenden – Eddigehausen (mit Deppoldshausen und Mariaspring / Rauschenwasser) – Emmenhausen – Harste – Lenglern – Reyershausen – Spanbeck Bovenden in der NS-Zeit Hintergrundinformationen - Bovenden um 1933 Im Jahr 1911 begann in Reyershausen die Kalisalzförderung, entsprechend lebten im Ort viele Bergleute. Auch Eddigehausen war seit Beginn des 20. Jahrhunderts geprägt durch die Arbeiter im Kalischacht ... mehr Widerstand und Verfolgung Seit 1435 lebten einzelne Juden vorübergehend im Ort Bovenden, seit dem 17. Jahrhundert bestand hier eine wachsende jüdische Gemeinde, die bis Anfang des 19. Jahrhunderts ... mehr NS-Zwangsarbeit Der Einsatz ausländischer Zwangsarbeiter im Flecken Bovenden erfolgte flächendeckend und in verschiedenen Bereichen entsprechend der wirtschaftlichen Struktur des Fleckens ... mehr Displaced Persons Einige von der britischen Armee besetzte Häuser in Mariaspring wurden nach Abzug des Militärs von der United Nations Relief Rehabilitation Administration (UNRRA) als Lazarett für ... mehr Gedenken und Erinnern Erinnern vor Ort Am Standort der ehemaligen Synagoge, im Hinterhof der Breiten Str. 19, sowie am jüdischen Friedhof auf dem Lohberg sind Hinweistafeln angebracht ... mehr Literaturnachweis Bombosch-Nette, Claudia: Burg, Bergleute und Bauplätze. Eddigehausen 1192-1992, Bovenden 1992. Dietert, Eike: Die Geschichte der Juden in Bovenden, in: Plesse-Archiv 18 (1992), S. 321-518. Jahn, Michael: Leben und Arbeiten in Parensen. Der Wandel des Dorflebens von der Jahrhundertwende bis heute, Nörten-Hardenberg 1990. Dietert, Eike: Bovenden, in: Obenaus, Herbert (Hg.): Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Göttingen 2005, S. 244-252. Siedbürger, Günther: Zwangsarbeit im Landkreis Göttingen 1939-1945. Hg.: Landkreis Göttingen, Duderstadt 2005. Tafel: Geschichte der Juden in Göttingen und Südniedersachsen II, Stadtmuseum Göttingen 1990, in: www.museum.goettingen.de/pdf/infoblatt_e12.pdf www.zwangsarbeit-in-niedersachsen.eu/interaktive-landkarte-goettingen-northeim/index.htm
Kontakt Suche Impressum Fenster schließen Alle Texte
und Abbildungen sind urheber- und nutzungsrechtlich
geschützt! |