Staufenberg
Benterode – Dahlheim – Escherode – Landwehrhagen – Lutterberg – Nienhagen – Sichelnstein – Speele – Spiekershausen – Uschlag

Staufenberg in der NS-Zeit
Hintergrundinformationen - Staufenberg um 1933 Bei den Reichstagswahlen im März 1933 bekam die NSDAP in den Orten Dahlheim (knapp 65%), Lutterberg, Escherode und Benterode (knapp 46%) die absolute Mehrheit. Hingegen lag die Partei in Landwehrhag ... mehr
|
Widerstand und Verfolgung Bis zu ihrer Verhaftung im Oktober 1935 (im Rahmen einer großangelegten Verhaftungsaktion in der Region Hann. Münden / Kassel) verbreitete eine Gruppe um Georg Bleßmann politische Schriften in Uschlag ... mehr
|
NS-Zwangsarbeit
In landwirtschaftlichen Betrieben wurden in den heutigen Ortsteilen Staufenbergs nachweislich flächendeckend Zwangsarbeiter – v.a. polnische und „Ostarbeiter“ – eingesetzt, darunter in Uschlag auch ein 14-jähriger Ukrainer ... mehr
|

Gedenken und Erinnern
Erinnern vor Ort Auf dem Friedhof in Escherode ist mindestens ein ehem. Zwangsarbeiter begraben. Er starb bei der Befreiung im April 1945 ... mehr
|

Literaturnachweis
Christmann, G. / Kropp, D.: Arbeiterbewegung in Hann. Münden von 1918 bis 1936, Göttingen 1984.
Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933 bis 1945. Band 2: Niedersachsen I, Köln 1991.
Schäfer-Richter, Uta / Klein, Jörg, Die jüdischen Bürger im Kreis Göttingen 1933-1945. Göttingen - Hann. Münden - Duderstadt. Ein Gedenkbuch, Göttingen 1992.
Schumann, Wilhelm: Ihr seid den dunklen Weg für uns gegangen ... : Skizzen aus dem Widerstand in Hann. Münden 1933-1939, Frankfurt am Main 1973.
Siedbürger, Günther: Zwangsarbeit im Landkreis Göttingen 1939-1945. Hg.: Landkreis Göttingen, Duderstadt 2005.
www.zwangsarbeit-in-niedersachsen.eu/media/interaktive-landkarte.html
Druckversion
|