Textversion     Kontakt     Sitemap     Suche

Topografieder Erinnerung

Südniedersachsen

  Initiativen

 

  Gedenkveranstaltungen

 

  Gedenkorte

    Allgemein

    Polit. Widerstand

    Jüdische Geschichte

    NS-Zwangsarbeit

    Konzentrationslager

    Todesmarsch

    Andere

  Stolpersteine

 

  Rundgänge

 

  Ausstellungen

 

Startseite     Orte A-Z     Erinnern in der Region     Aktuelles     Medien / Links     Netzwerk

Politischer Widerstand und Verfolgung


Bereits seit 1949 erinnert ein Gedenkstein am sogenannten Felsenkeller beim Kurpark, Bad Lauterberg, an drei in bzw. an der KZ-Haft umgekommene politische Gegner des Nationalsozialismus aus dem Ort. Gesetzt wurde er von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN – BdA).

          VVN-Gedenkstein

              Gedenkstein am Felsenkeller 2009 (Helmut Lüder)

"VVN
Karl Peix
Otto Bockelmann
Bruno Maue
Ltbg. 11.9.1949"

 


In Erinnerung an das ehemalige Volksheim im Maschmühlenweg, Göttingen, und seine Funktion als Zentrum der Arbeiterbewegung wurde 1990 ein Gedenkstein gesetzt. Die freien Gewerkschaften wurden im Mai 1933 verboten und enteignet. Heute steht an der Stelle das städtische Gasometer.

          Volksheim-Gedenkstein

              Gedenkstein 2009

"Hier stand das Gewerkschaftshaus „Volksheim“
Zentrum der Göttinger Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik
1933 wurde es von den Nationalsozialisten beschlagnahmt,
im II Weltkrieg zerstört
Seine Geschichte mahnt gegen Faschismus und Krieg
1. Mai 1990"

 


Nebenan, am Gebäude der ehemaligen „Volksblatt“-Druckerei im Maschmühlenweg, Göttingen, erinnert seit 2008 eine Gedenktafel an die nationalsozialistische Verfolgung und das Verbot der Göttinger Sozialdemokratie sowie der sozialdemokratischen Tageszeitung „Volksblatt“.

          Gedenktafel Volksblatt

              Gedenktafel 2014

"Volksheim und Volksblatt-Haus // 1921 wurde der an diesem Ort gelegene Bürgerpark das von / den Gewerkschaften und der SPD / getragene Volksheim umgestaltet. // 1924 wurde das Volksheim um das Verlagshaus der SPD-Zeitung Volksblatt erweitert. // Am 2. Mai 1933 besetzte die SA Volksheim und Volksblatt Haus; mehrere Gewerkschafter und Sozialdemokraten wurden verhaftet. Im Keller des Hauses wurden Demokraten von der SA gefoltert. // Am 10. Mai 1933 wurde die Bibliothek des Volksheims bei der Bücherverbrennung auf dem damaligen Adolf-Hitler-Platz vernichtet. // Später enteignete der NS-Staat Haus und Unternehmen. Der Bombenkrieg zerstörte 1944 das Volksheim; das Volksblatt-Haus wurde schwer beschädigt. // [...] // Enthüllt am 2. Mai 2008"

 


Eine Tafel am Wohnhaus Neustadt 17 in Göttingen erinnert an Ernst Fischer. Fischer war Mitglied im Kommunistischen Jugendverband (KJVD). Auch nach 1933 stellte er illegale Schriften ger und verteilte diese. 1939 wird er, nun Soldat bei der Kriegsmarine, wegen Fahnenflucht und Landesverrat zum Tode verurteilt und 1940 in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Auf Antrag von Reinhard Neubauer im Namen auch der Fraktionen der SPD, GLG und Agil wurde 1986 die Gedenktafel eingweiht.

         Gedenktafel Fischer

              Gedenktafel 2014

"Ernst Fischer
geb. 8.6.1915 in Göttingen
hingerichtet am 3.2.1940
in Berlin-Plötzensee"

 

 

   Druckversion 

 

  Nach oben     Impressum