Polle
Erinnern vor Ort
Ein Gedenkstein des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden Niedersachsen mit hebräischer und deutscher Inschrift befindet sich seit den 1960er Jahren auf dem Gelände des ehemaligen jüdischen Friedhofs in Polle, Bergstraße.

Gedenkstein auf dem jüdischen Friedhof in Polle, 2009
|
"In einem kurzen Augenblick verließ ich dich in mächtigem Erbarmen sammle ich dich. Jes. 54, 7 Zum Gedenken an die Menschen, die hier ihre Ruhe fanden. Den Lebenden als Mahnung zur Wachsamkeit."
|
Auf dem Friedhof Hattensen bei Ottenstein befindet sich das Doppelgrab zweier ukrainischer Vettern.
Initiativen und AnsprechpartnerInnen
Heimat- und Geschichtsverein Holzminden e.V. Der Heimat- und Geschichtsverein für Landkreis und Stadt Holzminden e.V. (HGV) wurde 1983 gegründet, um das Interesse für die Heimat- und Naturkunde sowie für die regionale Geschichte auf breiter Grundlage zu wecken und ihre wissenschaftliche Erforschung zu unterstützen. Seine Arbeitsgruppe „Spurensuche und Spurensicherung Drittes Reich im Landkreis Holzminden“ befasst sich seit 1987 mit den Vorgänge zur sogenannten Machtübernahme, der Verfolgung
aus rassischen, religiösen und politischen Gründen,
der Zwangsarbeit sowie dem Zweite Weltkrieg. Seit dem Rücktritt ihres Vorsitzenden Detlef Creydt zum Jahr 2010 ruht die Arbeitsgruppe. » mehr Infos
Bernhard Gelderblom Bernhard Gelderblom beschäftigt sich seit Mitte der 1980er Jahre mit der jüdischen Geschichte in der Region Hameln und dem Weserbergland, das sich auch in den nördlichen Landkreis Holzminden erstreckt. Hierzu gehört auch die Gemeinde Polle. Später kamen als weitere Themen hinzu das Reichserntedankfest auf dem Bückeberg, NS-Zwangsarbeit und Zuchthaus in Hameln sowie das Außenlager in Holzen bei Eschershausen. Gelderbloms Interesse gilt zudem der
NS-Nachgeschichte in Hameln. » mehr Infos
Klaus Kieckbusch Der Holzmindener Historiker Kieckbusch engagiert sich und forscht seit vielen Jahren zum Themenbereich Jüdische Geschichte und Verfolgung in Holzminden sowie dem südlichen Landkreis Holzminden, insbesondere an der Geschichte dörflicher Gemeinden oder jüdischer Einzelfamilien. » mehr Infos
Detlef Creydt Detlef Creydt beschäftigt sich seit vielen Jahren mit regionalgeschichtlichen Themen. Er war Gründungsmitglied des Heimat- und Geschichtsvereins Holzminden e.V. und bis 1990 dessen 1. Vorsitzender. Er gründete die AG "Spurensuche und Spurensicherung Drittes Reich im Landkreis Holzminden“ (1987 – 2010) und forschte intensiv zur NS-Zwangsarbeit im Landkreis Holzminden. » mehr Infos
Zurück
Druckversion
|